Akademie Ostbayern - Böhmen
Herzlich willkommen bei akademie-ostbayern-boehmen.de
6. Bayerisch-Tschechischer Innovationstag 2025
am Dienstag, 23.09.2025, in Furth im Wald
Tagungszentrum Furth im Wald, Chambaue 1
mit vielen Informationen zur Startup-Szene im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum.
Interessante Startups stellen sich vor.
Diese Veranstaltung ergänzt hervorragend unser Jahresprogramm 2025 ‚Start-Ups‘.
Alle Interessenten – Mitglieder und Nichtmitglieder der Akademie – können mitmachen.
Es sind derzeit nur noch wenige kostenlose Teilnahmemöglichkeiten vorhanden, die aber schnell vergeben sein können. Daher ist schnelle Anmeldung ratsam. Sie können ganztägig oder – je nach Interesse – vormittags oder nachmittags teilnehmen. Lesen Sie deshalb zuerst das Programm:
https://www.by-cz-innovationday.eu/de/programm
Dann Anmeldung unter: https://www.by-cz-innovationday.eu/de/infos
Ergänzend dazu melden Sie sich bitte auch an bei:
akademie-neunburg-programm@gmail.com
oder Johann Fischer 0177 2151351.
Die Angemeldeten treffen sich dann am 23.09.2025 seitlich von der Registrierung um
09:15 Uhr für das Vormittagsprogramm
13:45 Uhr für das Nachmittagsprogramm
Der Tag bietet übrigens eine gute Gelegenheit zum Besuch der
Bayerischen Landesgartenschau in unmittelbarer Nähe.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen und die Veranstalter freuen sich über Ihre rege Teilnahme.
Nächste Veranstaltung im Jahresprogramm 2025 „StartUps“
Exkursion mit Bus nach Schnaittenbach
Unternehmensbesuch Biller Naturmittel
Dienstag, 30.09.2025
Weitere Planungen der Akademie Ostbayern-Böhmen:
17.10.2025 Besichtigung Biopark Regensburg
17.11.2025 OTH Amberg-Weiden, Nacht der Wissenschaften
Mit dem aktuellen Jahresthema der Akademie Ostbayern - Böhmen „Startups“ beschäftigen sich viele Veranstaltungen.
An einem Ereignis konnten Mitglieder der Akademie exklusiv teilnehmen.
Am 25.06.2025 konnte man sich informieren über Innovationen in der Oberpfalz
beim DENK.summit 2025 in Weiherhammer bei der LUCE-Stiftung, einem Vertragspartner der Akademie.
Beim DENK.career präsentierten sich Arbeitgeber aus unterschiedlichen Branchen und Institutionen den anwesenden Schülern, Studenten, Auszubildenden und anderen Interessierten. Start-ups hatten beim Pitch-Wettbewerb die große Chance, sich Branchenführern und Investoren zu präsentieren. Die Fachjury wählte beim Pitch-Wettbewerb die überzeugendste Idee aus und vergab 15.000 Euro Preisgeld.
> Das Oberpfalz Echo informierte ausführlich über die Veranstaltung <
Zwei Highlights in Pilsen waren Ziele der Akademie Ostbayern-Böhmen
am 31.05.2005
„Wie sieht die Zukunft unserer grenzüberschreitenden Wirtschaft aus und welche Ideen und Anstrengungen werden insbesondere in Westböhmen unternommen?“ Antworten auf diese Fragen brachte kürzlich eine Exkursion der Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB) nach Pilsen. Ergänzend zum Jahresthema „Start-Ups“ besichtigte dort eine Besuchergruppe, geleitet vom AOB-Vorsitzenden Josef Schönhammer, den TechTower, einen der modernsten Technologieparks in der Tschechischen Republik.
Ein zweiter Höhepunkt war anschließend die Kunstausstellung ‚bis jetzt‘. In der städtischen Galerie gab die Regensburger Künstlerin Maria Maier selbst einen authentischen Einblick in ihr bisheriges Schaffen.
Text: Hans Peter Weiß - Fotos: Hans-Peter Weiß und Hans Fischer
Start-ups in Theorie und Praxis: Besuch von Start-up Lab der OTH Regensburg
und AKUSO Forum, die besondere Neugründung, am 11. April 2025
Das OTH Start-up Lab ist ein Ort, an dem sich Gründungsinteressierte vernetzen und an ihren Gründungsideen arbeiten. Auf zwei Etagen wird in denkmalgeschützten
Räumlichkeiten durch innovative Ausstattung ein ideales Umfeld für verschiedene
Gründungsprojekte geboten. Das Start-up Lab steht allen Studierenden und
Mitarbeitenden der Fakultäten und Forschungsrichtungen an der OTH Regensburg offen.
In der Regensburger Altstadt stand ein Besuch im AKUSO Forum, einem brandneuen Start-up mit verschiedenen Veranstaltungsräumlichkeiten und einem integrierten Sozialen Buchsalon, auf dem Programm.
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) fungiert als Kulturdrehscheibe, Informationszentrum, Ansprech- und Kooperationspartner zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen.
Die Volkshochschulen und Volksbildungswerke im Landkreis Schwandorf mit Standorten in Nabburg, Nittenau, Oberviechtach-Schönsee und im Städtedreieck (Maxhütte-Haidhof, Burglengenfeld und Teublitz)
bieten eine breite Palette an vhs-Kursen mit EDV-Kursen, berufliche Weiterbildung und vielseitige Angebote der Jungen vhs.
Die Stiftung engagiert sich als treibender Teil eines Netzwerks aus Kommunen, Institutionen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Bildungsträgern, das für die Wissensregion Oberpfalz Zukunftskonzepte für die Aus- und Weiterbildung generiert: Bildung 4.0 für eine Gesellschaft 4.0.
DAS FORUM FÜR
KULTUR & SOZIALES
ALTE & NEUE BÜCHER
LESUNG & VORTRAG
WORKSHOP & TAGUNG
AUSSTELLUNG & PRÄSENTATION
Die folgenden Fotos zeigen eine Auswahl aus den vielseitigen Veranstaltungen der Akademie der letzten Zeit.
Diese Diashow (startet automatisch) finden Sie auch in den Rathaus-Arkaden in Neunburg vorm Wald.