Akademie Ostbayern - Böhmen
Neunburg vorm Wald - Sitz der Akademie
Filmabend: WELCOME TO SODOM
DEIN SMARTPHONE IST SCHON HIER
Mittwoch, 06.12.23 - 19 Uhr
Die Akademie Ostbayern-Böhmen beendet das Programmjahr 2023 „Ressourcen nachhaltig nutzen“ mit einem aufrüttelnden Film über die Umweltauswirkungen von ausgedienter Informations- und Kommunikationstechnik.
Im Film ‚Welcome to Sodom‘ werden die Lebensumstände und Schicksale von Menschen gezeigt, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen. Das Werk der beiden österreichischen Filmemacher Florian Weigensamer und Christian Krönes aus dem Jahr 2018 zeigt die menschengemachte Hölle des Elektroschrottplatzes Agbogbloshie in der ghanaischen Hauptstadt Accra. Durch seine fesselnde Bildgewalt schafft der Film Raum für Reflexion über die Mechanismen des aktuell praktizierten Welthandels und des eigenen Konsumverhaltens.
Der Film wird gezeigt am Mittwoch, 06. Dez. 2023, um 19 Uhr im kath. Pfarrheim Neunburg.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Mit einem Online-Vortrag zu diesem Thema von Prof. Dr. Mario Mocker (OTH Amberg Weiden) beendete die Akademie Ostbayern – Böhmen die Reihe der wissenschaftlichen Beiträge im Programmjahr 2023 „Ressourcen nachhaltig nutzen - innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“.
Prof. Dr. Mario Mocker ist Fachmann für die energetische und stoffliche Nutzung von Abfall- und Reststoffen. Er ging ein auf Programme, Projekte und Aktivitäten der OTH Amberg-Weiden, z.B. auf Ressourceneffizienz, Energieerzeugung aus Biomasse und Abfall, Wertstoffgewinnung aus Verbrennungsrückständen
sowie Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung.
Text: Hans-Peter Weiß
In seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht erinnerte Josef Schönhammer, Vorsitzender der Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB), bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Sporrer zunächst an das ausklingende Jahresprogramm 2022 „Künstliche Intelligenz“. Bei zehn Veranstaltungen wurden über 400 Teilnehmer gezählt. Mittlerweile geht auch das Programmjahr 2023, das unter dem Motto „Ressourcen nachhaltig nutzen - innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“ dem Ende entgegen. In seinem Rückblick berichtete Schönhammer u.a. von einer Veranstaltung mit dem Kooperationspartner der TH Deggendorf am Kunststoffcampus Cham zum Thema „Modellfabrik und digitale Zwillinge“ und vom Forschungskolloquium mit des ALO (Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern) an der Universität Regensburg.
2023 werden weltweit über 450 Millionen Tonnen Plastikmüll verursacht - Tendenz weiter steigend. Ausgedientes Plastik belastet den Menschen aber mittlerweile derart, dass Lösungen gefunden werden müssen, um die immense Plastikflut einzudämmen. Einen zukunftsweisende Lösungsansatz genau dazu liefert nun die Firma Lober GmbH, einer der größten Abfallentsorger in der Region. Davon konnte sich eine stattliche Besuchergruppe der Akademie Ostbayern-Böhmen bei einem Firmenbesuch am 06.11.2023 überzeugen, der perfekt zum Akademie-Jahresthema „Ressourcen nachhaltig nutzen – innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“ passte.
Text: Hans-Peter Weiß
Fotos: Hans-Peter Weiß und Johann Fischer
Verfasser: Hans-Peter Weiß
Die Förderung von Wissenschaft und Forschung als auch die Bildung und Erziehung sowie die Völkerverständigung, insbesondere mit unserem Nachbarland Tschechien, hat sich der Verein „Akademie für Natur und Industriekultur Ostbayern-Böhmen“ auf die Fahnen geschrieben. Wissenschaftliches und bildungspolitisches Ziel sollte die Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dokumentation im Bereich Ostbayern und Böhmen sein. Auf dem Gebiet der Naturgeschichte, der Industriekultur sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sollte dabei der Schwerpunkt liegen. Schon bei der Gründung des eingetragenen Vereins wurde eine Partnerschaft mit der Universität Pilsen und eine Kooperation mit der Universität Regensburg angestrebt. Längst sind diese Ziele erreicht und Beziehungen vertieft worden. Fahrten nach Böhmen finden regelmäßig statt.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen informiert sich am 27.07.2023 bei Unternehmensbesuch. Wie geht das, wenn sich ein Unternehmen selbst zu nachhaltiger Arbeitsweise verpflichtet?
Das Gummi- und Kunststoffwerk Schönek in Nittenau geht hier innovative Wege.
Geschäftsführer Markus Riegelsberger und Projektleiter Andreas Freitag gaben der Akademie Ostbayern-Böhmen Gelegenheit, einen Blick hinter die Fassaden des 1952 gegründeten, mittlerweile äußerst erfolgreichen Unternehmens zu werfen, das diverses Autozubehör anbietet.
Text: Hans-Peter Weiß
Fotos: Hans-Peter Weiß und Johann Fischer
Die folgenden Fotos zeigen eine Auswahl aus den vielseitigen Veranstaltungen der Akademie der letzten Zeit.
Diese Diashow (startet automatisch) finden Sie auch in den Rathaus-Arkaden in Neunburg vorm Wald.