Akademie Ostbayern - Böhmen
Neunburg vorm Wald - Sitz der Akademie
Start-ups in Theorie und Praxis: Besuch von Start-up Lab der OTH Regensburg
und AKUSO Forum, die besondere Neugründung, am 11. April 2025
Das OTH Start-up Lab ist ein Ort, an dem sich Gründungsinteressierte vernetzen und an ihren Gründungsideen arbeiten. Auf zwei Etagen wird in denkmalgeschützten
Räumlichkeiten durch innovative Ausstattung ein ideales Umfeld für verschiedene
Gründungsprojekte geboten. Das Start-up Lab steht allen Studierenden und
Mitarbeitenden der Fakultäten und Forschungsrichtungen an der OTH Regensburg offen.
In der Regensburger Altstadt stand ein Besuch im AKUSO Forum, einem brandneuen Start-up mit verschiedenen Veranstaltungsräumlichkeiten und einem integrierten Sozialen Buchsalon, auf dem Programm.
Im Rahmen des Jahresprogramms 2025 griff die Akademie Ostbayern-Böhmen mit dem Thema „Start-ups“ am 17. März 2025 im Technologie Campus Cham die Wirtschaftsentwicklung in unserer Grenzregion auf, beispielhaft die Situation im Landkreis Cham. Zur Startup-Community gehören hier die Innovativen Gründer Zentren (IGZ) und der Technologie Campus der TH Deggendorf in Cham. Die IGZ helfen bei der Gründung von Unternehmen, der TC bewirkt durch seine Forschungs- und Bildungsarbeit, dass innovative und kreative Gründerpersönlichkeiten heranwachsen. So leisten beide einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Grenzregion.
Akademie startet am 15.02.2025 mit Start-ups
Dynamik für die Wirtschaft in der gemeinsamen Grenzregion
„2024 hat dieser grenzüberschreitende europäische Raum ein BIP (nur Industrie) von 67,3 Milliarden Euro erreicht.“ Richard Brunner, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Cham, nannte diese Steigerung der Wirtschaftskraft im ehemaligen Zonenrandgebiet eine ‚Riesenerfolgsstory‘. Gründe dafür: offene Grenzen, erfolgreiche Unternehmen, viele gelungene Start-ups, gegründet von Menschen aus dieser Region, die diesen Strukturwandel maßgeblich vorantreiben. Der Standort „Start-up Bayern“ boomt.
Bayern ist in Deutschland stärkstes Gründerland und die grenzüberschreitende Region nimmt dabei einen Spitzenplatz ein. So erhielten z.B. 2024 in Bayern 146 junge Unternehmen über 2,3 Milliarden Euro an Finanzierungshilfen. In der Oberpfalz entstanden 31 neue Start-ups nur 2024.
Text: Hans-Peter Weiß, Fotos: Hans-Peter Weiß und Hans Fischer
Mittelbayerische: Akademie Ostbayern-Böhmen beschäftigt sich 2025 mit Start-ups
Seit 2017 stellt die Akademie Ostbayern-Böhmen ihre Jahresprogramme unter den übergeordneten Leitgedanken: Unsere Region im Wandel.
Mit dem Thema Startups steht 2025 besonders die wirtschaftliche Erneuerung im Focus. Die aktuellen Zahlen der Unternehmens-gründungen zeigen, dass unsere grenzüberschreitende Region dabei einen Spitzenplatz einnimmt. Mit ihrer Forschungs- und Bildungsarbeit wirken dabei die regionalen Hochschulen mit,
dass innovative und kreative Gründerpersönlichkeiten heranwachsen.
Im Symposium am 15.02.2025 kommen deshalb Vertreter von IHK, Hochschulen und Unternehmen zu Wort, die das Thema aus ihren Blickwinkeln beleuchten.
Derzeit ist das aktuelle Jahresprogramm in Vorbereitung,
bei dem Informationsbesuche an einzelnen Hochschulen und
interessanten Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze vorgesehen sind.
Jubiläumssymposium – Mobilität & Zukunft
15 Jahre Akademie Ostbayern-Böhmen e.V. (AOB)
25 Jahre Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation e.V. (FEK)
In partnerschaftlicher Verbundenheit feierten die beiden Vereine gemeinsam diesen Jubiläumsabend am Freitag, 22. November 2024, im historischen Sitzungssaal
des Rathauses in Neunburg vorm Wald
Text und Fotos: Hans-Peter Weiß
Wichtige personelle und inhaltliche Entscheidungen standen bei der diesjährigen Mitgliedersammlung der Akademie Ostbayern-Böhmen am 22.10.2024 im Mittelpunkt. Zum laufenden Jahresthema „Mobilität“ gab Josef Schönhammer, Vorsitzender der Akademie Ostbayern-Böhmen, bei der Jahreshauptversammlung einen Rechenschaftsbericht ab. Im Gasthaus Sporrer informierte Schönhammer die Mitglieder über Vorträge und Exkursionen mit Betriebsbesichtigungen. Hier konnte man sehen, welche großartigen Impulse zur Thematik von unserer Region, von Unternehmen, den Hochschulen und Universitäten entstehen und teils weltweit umgesetzt werden. Rund 450 Teilnehmer und Interessenten hatten sich beteiligt.
Der Vorsitzende sprach von zwölf erfolgreichen Veranstaltungen seit der letzten Mitgliederversammlung im November vergangenen Jahres, die unter der Thematik „Ressourcen nachhaltig nutzen – Innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“ stand.
Fotos und Text: Hans-Peter Weiß
Die Akademie Ostbayern-Böhmen lud am 26.09.24 im Rahmen ihres Jahresprogramms 2024 "Mobilität" zu einer exklusiven Werksbesichtigung bei MAN in Nürnberg ein. Diese bot Gelegenheit, einen Blick hinter die Produktionskulissen eines der weltweit führenden Hersteller von Nutzfahrzeugen zu werfen: Man erlebte hautnah den Bau der Reihenmotoren für die Lkws und Busse von MAN, begleitete die einzelnen Montageschritte und war dabei, wenn der Motor im Kalttest auf Herz und Nieren geprüft wird. Darüber hinaus erhielt man weiterführende Informationen über die Innovationsmarke MAN sowie das Nürnberger Motorenwerk.
Fotos: Hans Fischer
Eher wie ein Schloss wirkt der vor etwa 120 Jahren errichtete Pilsner Bahnhof heute, wenn man ihn nach ca. drei Jahren Restaurierungszeit betritt. Der denkmalgeschützte Bau steht gleichwertig neben anderen vom Jugendstil geprägten repräsentativen Beispielen am Rande des Stadtzentrums.
In der hellen, lichtdurchfluteten Bahnhofshalle wird die Besuchergruppe der Akademie Ostbayern-Böhmen am 31.08.2024 erwartet von Herrn Pavel Brůžek, Ingenieur für Bauwesen beim Baukonzern Swietelsky-Rail. Er informierte die Besucher im Rahmen des Jahresprogramms 2024 „Mobilität“ über den Verkehrsknoten Pilsen und dessen Bedeutung im grenzüberschreitenden Verkehr auf Straße und Schiene.
Text: Hans-Peter Weiß, Fotos: Hans Fischer
Mobilität futuristisch und nostalgisch
Akademie Ostbayern-Böhmen testet Magnetschwebebahn und treidelt auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal
Ein außergewöhnliches mobilitätstechnisches Kontrastprogramm bot am 26.07.2024 die Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB) anlässlich ihres Jahresprogramms „Mobilität“. Eine Exkursion führte zunächst nach Sengenthal bei Neumarkt zur Firma Transport Systeme Bögl und im Anschluss zum Treideln auf dem historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal. Das international tätige Unternehmen Bögl betreibt hier neben der Fertigung von Großwindkraftanlagen eine Versuchsstrecke für eine Magnetschwebebahn. Fünfzig Teilnehmende, angeführt vom Akademie-Vorsitzenden Josef Schönhammer, durften an einer exklusiven Testfahrt teilnehmen. Erstmals leitete die Fahrt die neue
AOB-Projektkoordinatorin Sonja Prüll, die ihren Vorgänger Hans Fischer ablöst. (Text, Fotos und Video: Hans-Peter Weiß)
Heute werden frisch geschlagene Baumstämme aus dem Wald direkt per Langholz-Transporter zum Empfänger gebracht. Hunderte Jahre lang aber wurde Holz in unterschiedlicher Größe über längere Strecken meist auf dem Wasserweg getriftet und geflößt.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB) widmete sich dieser historischen Form der Mobilität im Rahmen ihres gleichnamigen Jahresprogramms bei einem Themennachmittag am 19. Juni 2024 im Stadtmuseum Nittenau.
Text und Fotos: Hans-Peter Weiß
Nachweis der historischen Bilder: Stadtmuseum Nittenau
Fa. Horsch: Mobilität in der Landwirtschaft
durch moderne Technik und ganzheitliches Denken
Vorbei an Hunderten rotlackierter Bodenbearbeitungsmaschinen für die Landwirtschaft machten sich am 17.05.2024 fünfzig Besucher der Akademie Ostbayern-Böhmen auf in einen Vortragsraum der Fa. HORSCH Maschinen GmbH in Sitzenhof.
Informationen über die ‚Mobilität in der Landwirtschaft‘ standen gemäß dem AOB-Jahresthema auf dem Programm. Durch einen glücklichen Zufall kreuzten sich die Wege der Gruppe und des Firmenchefs Michael Horsch. Dieser ließ es sich nicht nehmen, den Gästen auf seinem Gelände das Thema in unnachahmlicher Weise aus seiner Sicht darzustellen.
Fotos: Hans Fischer
Die OTH Regensburg veranstaltete am 26.04.2024 mit der Akademie Ostbayern-Böhmen zu deren
Jahresthema ‚Mobilität‘ einen Themennachmittag, an dem zwei besondere Arbeitsbereiche mit
regionaler Bedeutung vorgestellt wurden:
Elektrische Maschinen und Antriebstechnik sowie das Projekt „Flashmob KI“, das ist ein KI-gesteuertes Rufbussystem für den ÖPNV in der Region Roding.
Text: Hans-Peter Weiß
Fotos am Ende des Beitrags: Hans-Peter Weiß und Hans Fischer
Das Symposium fand statt am Samstag, 24.02.2024 von 10:00 bis 13:30
im Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath bei Nabburg.
Angesprochen wurden Aspekte der Mobilität in der Historie, der Wirtschafts- und Verkehrspolitik, der Landesentwicklung und Nachhaltigkeit fokussiert auf den ostbayerisch-böhmischen
Grenzraum.
Fotos am Ende des Berichts
Das Kürzel „DBY7“ steht für die Amazon Delivery Station im Gewerbegebiet der Stadt Nittenau. Diese hatte sich die Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB) passend zum Jahresthema „Mobilität“ für eine Unternehmenserkundung in zwei Gruppen am 06.02.2024 und am 20.02.2024 ausgesucht. Kaum jemand kann sich vorstellen, wie eine Ware bewegt wird zwischen der Onlinebestellung am Vormittag und der Auslieferung eines Päckchens an der Haustür am Folgetag.
Text: Hans-Peter Weiß
Fotos am Ende des Beitrags: Hans-Peter Weiß und Hans Fischer
Jahresthema 2024: Mobilität
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde der Akademie Ostbayern-Böhmen,
das Programmjahr 2023 ‚Ressourcen nachhaltig nutzen – innovative Wege in Ostbayern und Böhmen‘ ist erfolgreich verlaufen.
Der Jahreswechsel ist die Gelegenheit, Ihnen für die tatkräftige Unterstützung und die Teilnahme bei den zehn Veranstaltungen herzlich zu danken und Ihnen für 2024 Glück und Gesundheit zu wünschen.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen beendete das Programmjahr 2023 „Ressourcen nachhaltig nutzen“ am 06.12.2023 im kath. Pfarrheim Neunburg mit einem aufrüttelnden Film über die Umweltauswirkungen von ausgedienter Informations- und Kommunikationstechnik.
Im Film ‚Welcome to Sodom‘ werden die Lebensumstände und Schicksale von Menschen gezeigt, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen. Das Werk der beiden österreichischen Filmemacher Florian Weigensamer und Christian Krönes aus dem Jahr 2018 zeigt die menschengemachte Hölle des Elektroschrottplatzes Agbogbloshie in der ghanaischen Hauptstadt Accra. Durch seine fesselnde Bildgewalt schafft der Film Raum für Reflexion über die Mechanismen des aktuell praktizierten Welthandels und des eigenen Konsumverhaltens.
Mit einem Online-Vortrag am 30.11.2023 zu diesem Thema von Prof. Dr. Mario Mocker (OTH Amberg Weiden) beendete die Akademie Ostbayern – Böhmen die Reihe der wissenschaftlichen Beiträge im Programmjahr 2023 „Ressourcen nachhaltig nutzen - innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“.
Prof. Dr. Mario Mocker ist Fachmann für die energetische und stoffliche Nutzung von Abfall- und Reststoffen. Er ging ein auf Programme, Projekte und Aktivitäten der OTH Amberg-Weiden, z.B. auf Ressourceneffizienz, Energieerzeugung aus Biomasse und Abfall, Wertstoffgewinnung aus Verbrennungsrückständen
sowie Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung.
Text: Hans-Peter Weiß
In seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht erinnerte Josef Schönhammer, Vorsitzender der Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB), bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Sporrer zunächst an das ausklingende Jahresprogramm 2022 „Künstliche Intelligenz“. Bei zehn Veranstaltungen wurden über 400 Teilnehmer gezählt. Mittlerweile geht auch das Programmjahr 2023, das unter dem Motto „Ressourcen nachhaltig nutzen - innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“ dem Ende entgegen. In seinem Rückblick berichtete Schönhammer u.a. von einer Veranstaltung mit dem Kooperationspartner der TH Deggendorf am Kunststoffcampus Cham zum Thema „Modellfabrik und digitale Zwillinge“ und vom Forschungskolloquium mit des ALO (Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern) an der Universität Regensburg.
2023 werden weltweit über 450 Millionen Tonnen Plastikmüll verursacht - Tendenz weiter steigend. Ausgedientes Plastik belastet den Menschen aber mittlerweile derart, dass Lösungen gefunden werden müssen, um die immense Plastikflut einzudämmen. Einen zukunftsweisende Lösungsansatz genau dazu liefert nun die Firma Lober GmbH, einer der größten Abfallentsorger in der Region. Davon konnte sich eine stattliche Besuchergruppe der Akademie Ostbayern-Böhmen bei einem Firmenbesuch am 06.11.2023 überzeugen, der perfekt zum Akademie-Jahresthema „Ressourcen nachhaltig nutzen – innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“ passte.
Text: Hans-Peter Weiß
Fotos: Hans-Peter Weiß und Johann Fischer
Verfasser: Hans-Peter Weiß
Die Förderung von Wissenschaft und Forschung als auch die Bildung und Erziehung sowie die Völkerverständigung, insbesondere mit unserem Nachbarland Tschechien, hat sich der Verein „Akademie für Natur und Industriekultur Ostbayern-Böhmen“ auf die Fahnen geschrieben. Wissenschaftliches und bildungspolitisches Ziel sollte die Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dokumentation im Bereich Ostbayern und Böhmen sein. Auf dem Gebiet der Naturgeschichte, der Industriekultur sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sollte dabei der Schwerpunkt liegen. Schon bei der Gründung des eingetragenen Vereins wurde eine Partnerschaft mit der Universität Pilsen und eine Kooperation mit der Universität Regensburg angestrebt. Längst sind diese Ziele erreicht und Beziehungen vertieft worden. Fahrten nach Böhmen finden regelmäßig statt.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen informiert sich am 27.07.2023 bei Unternehmensbesuch. Wie geht das, wenn sich ein Unternehmen selbst zu nachhaltiger Arbeitsweise verpflichtet?
Das Gummi- und Kunststoffwerk Schönek in Nittenau geht hier innovative Wege.
Geschäftsführer Markus Riegelsberger und Projektleiter Andreas Freitag gaben der Akademie Ostbayern-Böhmen Gelegenheit, einen Blick hinter die Fassaden des 1952 gegründeten, mittlerweile äußerst erfolgreichen Unternehmens zu werfen, das diverses Autozubehör anbietet.
Text: Hans-Peter Weiß
Fotos: Hans-Peter Weiß und Johann Fischer
Zu einem Informationsbesuch bei der OTH Regensburg am 15.07.2023 hatte die Akademie Ostbayern Böhmen (AOB) im Rahmen ihres Jahresprogramms „Ressourcen nachhaltig nutzen – innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“ in der Fakultät für Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften der OTH eingeladen.
Hier wird aktuell erforscht, wie das Treibhausgas CO 2 in den flüssigen Kraftstoff Ethanol umgewandelt wird und so in den Energiekreislauf zurückgeführt werden kann.
Text: Hans-Peter Weiß
Fotos: Hans-Peter Weiß und Johann Fischer
Die Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung und die Akademie Ostbayern-Böhmen wollen im Themengebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammenwirken.
22.05.2023
Die Absichtserklärung im Rahmen einer privilegierten Partnerschaft unterschrieben
Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender LUCE Stiftung, und Josef Schönhammer,
1. Vorsitzender der Akademie Ostbayern-Böhmen.
„Wir werden in Zukunft gemeinsam an KI-bezogenen Projekten wie z.B. der DENKWELT Oberpfalz arbeiten und an Use Cases für Anwendungsgebiete der KI forschen“, freut sich Erich Bauer über die Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden fachspezifische Workshops und Veranstaltungen stattfinden.
Die Firma ROTH-International, ein weltweit agierender Spezialist für innovative Recyclingverfahren, arbeitet im Wernberger Industriegebiet West II.
Sie war am 17.05.2023 ein genau passendes Ziel der Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB) zu deren Jahresthema „Ressourcen nachhaltig nutzen“.
Unter der Führung des Akademie-Vorsitzenden Josef Schönhammer beteiligte sich eine größere Gruppe von Interesssenten an einer Unternehmensbesichtigung. Firmenchef Michael Roth stellte kurz die Wirkungsbereiche der noch jungen Firma hervor, die sich als Spezialist für Schneiden, Sägen, Zerlegen, Recycling und Entsorgung moderner Materialien sowie Demontage und Rückbau unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit anbietet.
Fotos am Ende des Beitrags
Die Schwarzachtalmesse 2023 am 22. und 23. April bot für die Akademie Ostbayern-Böhmen eine ausgezeichnete Gelegenheit, in der Neunburger Schwarzachtalhalle ihre Arbeit und besonders das Jahresprogramm 2023 zu präsentieren.
Der Leitgedanke heuer: „Ressourcen nachhaltig nutzen –
innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“.
Verteilt wurde dazu die umgestaltete Imagebroschüre, die die Anliegen der Akademie darlegt.
Das beigelegte Infoblatt verwies auf die vorgesehenen und bereits durchgeführten Veranstaltungen, bei denen wieder herausragende Unternehmen, Leistungen der ostbayerischen Hochschulen und Besonderheiten in Natur und Kultur herausgestellt werden.
Elektronikschrott – was tun damit?
„Nutzungsdauer und Recycling softwareabhängiger Geräte – Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze“
Onlinevortrag am 6. März 2023 von 18 – 19 Uhr
Referent war Prof. Dr. Karsten Weber von der OTH Regensburg.
Er ist dort u.a. Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) und Direktor des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST).
In seinem Vortrag beschäftigte sich Prof. Weber mit der Softwareabhängigkeit vieler Geräte bis hin zu Autos. Diese Abhängigkeit lässt viele Produkte sehr schnell veralten und macht deren Weiterbetrieb entweder unmöglich oder aber zieht erhebliche Sicherheitsrisiken nach sich. Gefahren dabei: sehr kurze Nutzungszeit, zusätzlicher Anfall von Elektronikschrott und dessen Export in Länder mit geringen Umweltanforderungen bei Recycling und Entsorgung.
Nutzung von Ressourcen: regionale Ansätze für globale Aufgabe
Mit einem Symposium startete die Akademie Ostbayern - Böhmen am 25.02.2023 im Verwaltungsgebäude des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf in das neue Jahresthema „Ressourcen nachhaltig nutzen – innovative Wege in Ostbayern und Westböhmen“.
Die Fragen der Vorgehensweise – verbrennen, reinhalten oder verwerten?“ - standen dabei im Focus und wurden von vier ReferentInnen aus Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen beleuchtet.
Akademie beendet Programmjahr ‚Künstliche Intelligenz‘.
Regionale Unternehmen nutzen die Arbeit am Technologiecampus Cham.
Mit dem Besuch des Technologiecampus Cham der TH Deggendorf fand das Programmjahr „‚Künstliche Intelligenz“ seinen Abschluss. Empfangen wurde die Besuchergruppe der AOB unter der Führung des Programmkoordinators Hans Fischer von Christian Schopf, dem Leiter des Zentrums für angewandte Forschung der Fakultät Maschinenbau.
Text und Fotos: Hans-Peter Weiß (Fotos am Ende des Beitrags)
Auf den Spuren der deutsch-tschechischen Kultur in Pilsen
Mit einer nicht alltäglichen Stadtführung durch die westböhmische Universitäts- und Bischofsstadt Pilsen beendete die Akademie Ostbayern Böhmen am 10.12.2022 das kulturelle Programm 2022. Christoph Mauerer B.A., Lehrbeauftragter an der Westböhmischen Universität Pilsen, führte eine Reisegruppe aus der Oberpfalz auf die Spuren deutscher Kultur.
(Bericht und Fotos von Hans-Peter Weiß)
Jahreshauptversammlung der Akademie Ostbayern - Böhmen
am 14.11.22
Viele Online-Veranstaltungen prägten bei der Akademie Ostbayern Böhmen das Jahresgeschehen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde auch auf Exkursionen in die Bayerisch-Böhmische Bäderlandschaft, zum Elektronikkonzern Rode & Schwarz sowie zur Firma Gerresheimer
in Pfreimd verwiesen. Hier konnte die Stadt Pfreimd als neues Mitglied gewonnen werden.
Aus Teisnach in die Welt -
Luft- und Raumfahrttechnik aus dem Bayerischen Wald
Unternehmensbesuch im Werk Teisnach des Münchner Technologiekonzerns
Rohde & Schwarz, Partner der Technischen Hochschule Deggendorf
Die Akademie Ostbayern - Böhmen veranstaltete im Rahmen des Programmjahres ‚Künstliche Intelligenz‘ am Mittwoch, 19.10.2022, eine Fahrt ab Neunburg v. Wald nach Teisnach (bei Regen) zum Werk des Technologiekonzerns Rohde & Schwarz.
„Eine innovative Bildungs- und Wissenschaftsregion in der nördlichen Oberpfalz gestalten“,
Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, umreißt so seine Vision und die der Stiftung.
Im Rahmen des Programmjahres ‚Künstliche Intelligenz‘ besuchte die Akademie Ostbayern-Böhmen am Mittwoch, 13. Juli 2022, die LUCE-Stiftung in Weiherhammer. Unter deren Dach arbeitet das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO). Die Stifter, Lars und Christian Engel (LUCE), fördern mit ihrer ‚Initiative für die Oberpfalz‘ Vorhaben, die für die technologische und wirtschaftliche Entwicklung der Oberpfalz wichtig sind. Die Stiftung engagiert sich als treibender Teil eines Netzwerks aus Kommunen, Institutionen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträgern, das für die Wissensregion Oberpfalz Zukunftskonzepte für die Aus- und Weiterbildung generiert: Bildung 4.0 für eine Gesellschaft 4.0.
Montag, 30.05.2022, von 19.00 bis 20.00 Uhr
Online-Themenabend mit
Dr. Peter Hofmann
Akademischer Rat a. Z. an der Universität Bayreuth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Gründer sowie Leiter des dortigen KI-Labors
"Wieso wir nicht nur von künstlicher Intelligenz sprechen sollten – ein Erfahrungsbericht aus der angewandten Forschung"
Am 13.04.2022 fand ein Online-Themenabend mit
Prof. Dr. Markus Bresinsky, Professor im Lehrbereich Internationale Politik und Sozialwissenschaften an der OTH Regensburg,
mit dem Thema "Blick in die Zukunft mit KI – vorausschauende Analyse statt Blick in die Glaskugel?" statt.
Programmjahr 2022 Künstliche Intelligenz
Mittwoch, 09.03.2022
Online-Themenabend mit Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der
TH Deggendorf informierte über die High-Tech Agenda Bayern im Kontext der Politik der Europäischen Union – Auswirkungen und Mehrwerte für Bürger, Unternehmen und Behörden
Am Samstag, 12. Februar 2022, startete die Akademie Ostbayern - Böhmen zusammen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und dem Centrum Bavaria Bohemia - Schönsee (CeBB) das Jahresprogramm 2022 mit dem Motto
„Künstliche Intelligenz – Perspektiven im ländlichen Raum“.
Die Online-Veranstaltung beschäftigte sich mit dem aktuellen Stand von Forschung, Anwendung und Erfordernissen der Künstlichen Intelligenz in Ostbayern und Westböhmen.
Gesund bleiben mit modernem Gesundheitsmanagement und fernöstlicher Medizin
Online-Themenabend am 24. November 2021
anstelle der für 17.11.2021 geplanten Exkursion zum Gesundheitscampus nach Bad Kötzting, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.
Tagesfahrt ‚Gesundbrunnen – die bayerisch-böhmische Bäderlandschaft‘
mit fachlicher Begleitung durch Prof.Dr. Wolfgang Otto, Uniklinik Regensburg
Die geologische Entwicklung unserer Region in der Erdgeschichte hatte auch außergewöhnliche hydrologische Folgen. Sie sind sichtbar in der nördlichen Oberpfalz und in Nordwestböhmen anhand der großen Zahl und Vielfalt mineralischer Quellen. Deren Heilwirkung wird seit Jahrhunderten genutzt, wie die vielen Kurorte beweisen.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen widmete am 03.10.2021 diesem heimatlichen Gesundheitsreservoir im Programmjahr 2 ‚gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum‘ eine eigene Exkursion.
Eine Exkursion der Extraklasse bot die Akademie im Themenjahr „gesund bleiben - Perspektiven im ländlichen Raum" am 23. September mit dem Besuch der Firma Gerresheimer in Pfreimd.
Mit Exkursionen gelingt es der Akademie Ostbayern-Böhmen im Themenjahr „gesund bleiben- Perspektiven im ländlichen Raum“ Mitgliedern und Interessierten den Blick auf die Stärken der Region im Gesundheitssektor zu lenken.
Zum Jahresthema ‚gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum‘ der Akademie Ostbayern-Böhmen stellten am 20.07.2021 mit Unterstützung des Centrum Bavaria Bohemia der Gesundheitscampus Bad Kötzting der TH Deggendorf und die Gesundheitsregion Plus des Landkreises Cham in einer Online-Veranstaltung ihre Aktivitäten vor.
2. Reihe v.l.n.r 2. Bgmin. Margit Reichl, 1.Vors. Josef Schönhammer, Jonas Keilhammer, Alois Wild,
1. Reihe v.l.n.r. Johann Fischer, Hans Herl, Dr. Peter Deml,
Prof. Wolfgang Otto,
nicht im Bild: Bgm. Martin Birner, Dr. Veronika Hofinger,
Peter Wilhelm, Helmut Zinnbauer, Dr. Sebastian Gietl,
Foto: Johann Fischer AOB
Akademie Ostbayern-Böhmen mit neuer Vorstandschaft in das neue Programmjahr
„Die Pandemie hat auch die Akademie Ostbayern-Böhmen voll erwischt, die sich flexibel und kreativ den Gegebenheiten anpassen musste.“ leitete Vorsitzender Josef Schönhammer seinen Rechenschaftsbericht ein, dessen Inhalt mit anerkennenden und ermunternden Worten von 2. Bürgermeisterin Margit Reichl bedacht wurde.
Nach Corona bedingten Einschränkungen trafen sich am 12.07.2021 die Mitglieder der Akademie Ostbayern-Böhmen mit knapp halbjähriger Verspätung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Programmdiskussion.
Zum Jahresthema ‚gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum‘ organisierte die Akademie Ostbayern-Böhmen mit Unterstützung des Centrum Bavaria Bohemia am 16.06.2021
Online-Vorträge zum Thema
Nudging – "Stupser" zu gesunder Ernährung und mehr Bewegung in den Alltag.
Aus der Fakultät Lebenswissenschaften am Campus Kulmbach, ein Standort der Universität Bayreuth, referierten aus ihren Forschungsbereichen Frau Prof. Dr. Laura König (Juniorprofessur Public Health Nutrition) und Frau Prof. Dr. Susanne Tittlbach (Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports).
Die Akademie Ostbayern - Böhmen lud zusammen mit dem Centrum Bavaria Bohemia zu einer spannenden Online-Veranstaltung ein.
Am Dienstag, 04.05.2021 referierte Frau Prof. Dr. Klaudia Winkler (Vizepräsidentin für Berufungen, Weiterbildung, Entwicklungsbereich Gesundheit an der OTH Regensburg) zum Thema „Einführung des neuen Studiengangs Hebammenkunde im Wintersemester 2019/2020“
Im Rahmen des Jahresthemas der Akademie „Gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum“ richtete sich der Fokus der Veranstaltung darauf, welche Gesundheitsfachberufe innerhalb neu entwickelter Strukturen erlernt werden können und welche langfristigen Ziele für die Zukunft daraus entstehen sollen.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen veranstaltete am 26.02.2021 mit Unterstützung des Centrum Bavaria Bohemia ein Online-Symposium, mit dem das Programmjahr 2021 offiziell eingeleitet wurde.
Im Fokus des Symposiums standen neben der aktuellen Problematik der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum auch Beispiele für Lösungsansätze. Experten für den Bereich Gesundheit aus verschiedenen Institutionen gaben den Teilnehmern einen Einblick in die Gesundheitsversorgung Ostbayerns und Böhmens.
In einem Online-Vortrag am Donnerstag, 14.01.2021 stellte das Kompetenz- und Koordinierungszentrum den grenzüberschreitenden Rettungsdienst vor.
Das Kompetenz- und Koordinierungszentrum (CCC) für grenzüberschreitenden Rettungsdienst (Gü-RD) bündelt die Kompetenzen und Interessen aller BRK-Rettungsdienste im Grenzgebiet zu Tschechien (8 Landkreise/ 25 Rettungswachen) und damit die Sicherstellung einer qualifizierten Notfallrettung für die Bevölkerung.
Der Leiter des Projekts „Grenzüberschreitender Rettungsdienst“ Manfred Maurer hat am Donnerstagabend zusammen mit seiner tschechischen Kollegin Tereza Homolková einen Überblick über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gegeben.
Die Veranstaltung wurde simultan gedolmetscht und live übertragen. Zuschauer konnten Fragen mittels der Chatfunktion stellen, die dann von beiden Vortragenden am Ende beantwortet wurden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Förderer der Akademie Ostbayern-Böhmen,
im vergangenen Jahr wurde unser Programm ‚gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum‘ von der Corona-Pandemie
nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen leider abrupt ausgebremst. Es gelang kurzfristig Ersatzveranstaltungen zu organisieren: die Kräuterwanderung zwischen Druidenstein und Bockskirn,
den Besuch bei der Münchner Medizin Mechanik in Stadlern, die Online-Tagung „Digitale Gesundheitsversorgung“ mit OTH Deggendorf und Europaregion Donau Moldau, das Gesprächsforum
Kulturmarketing und die Podiumsdiskussion bb-talk „Gesundheitswesen während der Covid 19 Pandemie“ mit dem CeBB und das Forschungskolloquium 2020 mit dem Arbeitskreis Landeskunde
Ostbayern.
Zusammen mit dem Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee veranstaltete die Akademie Ostbayern-Böhmen am 26.11.2020 eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema "Gesundheitswesen während der Covid-19-Pandemie".
Diese Veranstaltung ergänzte das Jahresprogramm ‚GESUND BLEIBEN‘ der Akademie Ostbayern - Böhmen.
Am 17.11.2020 fand das diesjährige Forschungskolloquium des
Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern unter dem Motto "Neue Forschungsperspektiven auf Ostbayern" als Online-Veranstaltung statt.
Die Akademie war Veranstaltungsgast.
Digitale Gesundheitsversorgung
Der im Akademie-Programm 2020 geplante Informationstag der Europaregion Donau
Moldau (EDM) und der TH Deggendorf am Campus Pfarrkirchen ‚Digitale Gesundheitsversorgung‘ wurde am 12.11.2020 als Online-Tagung durchgeführt.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen war Veranstaltungsgast.
Zwei Oberpfälzer Kultureinrichtungen arbeiten enger zusammen
Kooperationsvertrag zwischen Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB)
Ab 1. Oktober 2020 werden das Centrum Bavaria Bohemia und die Akademie Ostbayern-Böhmen vertraglich verbunden sein.
Die Unterzeichnung des dazu erforderlichen Kooperationsvertrages fand am Dienstag, 22.09.2020, in der Mittelschule Neunburg vorm Wald statt.
Irene Träxler, 1. Vorsitzende des Bavaria Bohemia e.V., und Josef
Schönhammer, 1. Vorsitzender der Akademie Ostbayern-Böhmen e.V., haben den Vertrag in Anwesenheit weiterer Mitglieder der beiden Vereine unterzeichnet.
Spitzentechnik für die Gesundheit aus der Oberpfalz
Akademie besichtigt Münchener Medizin Mechanik in Stadlern
Gesund werden ist das Ziel jedes Patienten durch die Behandlung in einem Krankenhaus. Äußerste Hygiene ist dabei eine Voraussetzung. Über die dazu erforderliche Technik informierte sich eine Besuchergruppe der Akademie Ostbayern - Böhmen und des Rotary Clubs Oberpfälzer Wald anlässlich einer Führung am 08.09.2020 durch das Werk der Münchener Medizin Mechanik
Viele unserer Vorfahren kannten sie noch: die zahlreichen Heilkräuter, die am Wegesrand und in Wald und Wiesen zu finden sind. Helene Seitz, Naturparkrangerin im Naturpark Oberpfälzer Wald und zudem studierte Biologin, zeigte den Teilnehmern der Akademie Ostbayern - Böhmen bei einer Wanderung am 1.8.20 zwischen Druidenstein und Bockskirn, dass es viele dieser Kräuter auch heute noch gibt – man muss nur wissen, wie sie aussehen!
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der Akademie, Josef Schönhammer, und Programmleiter Johann Fischer sprach Frau Seitz noch den passenden Namen des Treffpunktes an – der Druidenstein bei Kröblitz.
Der Verein arbeitet mit Hochdruck daran, die für 2020 geplanten Veranstaltungen nachzuholen, im Rahmen der COVID-19-Einschränkungen anzupassen und neu zu planen.
Am Montag, den 29. Juni 2020, tagte der Vorstand des Vereins in Neunburg vorm Wald und diskutierte, wie das ein Jahr im Voraus und detailliert ausgearbeitete Jahresprogramm für 2020 mit dem Motto „gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum“ gerettet werden kann.
Das Universitätsklinikum Regensburg bildet zusammen mit den Kliniken in Erlangen und Würzburg ein regionales Kompetenzzentrum der Krebsforschung und ist mit den angeschlossenen Krankenhäusern in Ostbayern Mittelpunkt eines dezentralen Netzwerkes. Das positioniert sich u.a. durch Förderprojekte mehr und mehr im Spitzenbereich der nationalen und internationalen Forschungslandschaft.
Das waren Kernaussagen von Prof. Olaf Ortmann und Prof. Wolfgang Herr beim Informationsabend der Akademie am 10.03.20 im Reha-Zentrum in Nittenau.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen eröffnete ihr Programmjahr 2020 zum Jahresthema „Gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum“ mit einem Symposium am Technologie Campus Cham der TH Deggendorf, dem jüngsten Kooperationspartner der Akademie.
Josef Schönhammer, 1. Vorsitzender der Akademie, begrüßte die rund 30 Gäste, die Vortragenden, die Vertreter der Presse sowie Herrn Manuel Krüger, Redaktionsleiter bei Niederbayern TV Deggendorf, der die Veranstaltung moderierte.
Zum alljährlichen Pressegespräch lud die Akademie am 30. Jan. 2020 in das Neunburger Rathaus. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Martin Birner informierte Vorsitzender Josef Schönhammer: Das Jahr des 10. Gründungsjubiläum verlief erfolgreich, in 2020 kann wieder ein ansprechendes Jahresprogramm geboten werden, die Entwicklung mit den Hochschulen und Universitäten als Kooperationspartner verlief erfolgreich, die Junge Akademie konnte als weiteres Standbein gefestigt werden.
Das Forschungskolloquium am 25.11.2019 befasste sich nach der Begrüßung und einer Einführung durch Prof. Dr. Daniel Drascek mit den Themen:
Dominik Müller M.A.: "Die bayerische Kurfürstin/Kaiserin Maria Amalia von Österreich (1701-1756) als Akteurin am Münchener Hof",
Thomas Schwarz M.A.: „Die Krippe lebt mit uns - Plößberger Familienkrippen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive",
Dr. Birgit Angerer: "Die Vorstellung vom Paradies – Utopie in der Landwirtschaft" und Florian Schwemm M.A.: Werkstattbericht der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz.
In Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg lud die Akademie am 12.11.19 im e-house Weiden zum Themenabend "Digitale Gründerinitiative Oberpfalz".
Nach einer Führung durch die neue digitale Beratungseinheit der Sparkasse Oberpfalz Nord im Erdgeschoss berichtete der Chef des Gründerzentrums Philipp Hermannsdörfer über Aktivitäten und Angebote der „Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz“. Anschließend sprach Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen (OTH R) über studentische Gründeraktivitäten in Regensburg und die Rolle der Hochschulen in der Gründerlandschaft.
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 16.10.2019 im Gasthof Sporrer in Neunburg v. Wald statt. Vorsitzender Josef Schönhammer begrüßte die Anwesenden, berichtete über das Akademie-Jahr 2019 und gab einen Ausblick auf das Jahr 2020.
Neuestes Beispiel für die Anwendung digitaler Technik im Kultursektor ist die aufwändige Augmented-Reality-Medienstation im Museum der bayerischen Geschichte in Regensburg. Diese wurde dort im Rahmen eines Thementages der Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, 14.09.2019, exklusiv vorgestellt.
Dr. Andreas Kuhn, Referatsleiter Bavariathek, leitete einen Rundgang mit dem Schwerpunkt auf dem Kulturkabinett „Heimat im Kleinformat“. In dieser ist die Heimat eines jeden der knapp 13 Millionen gebürtigen und zugezogenen Einwohner Bayerns aus 2.056 Gemeinden in digitalisierter Form erlebbar.
Skilanglauf auf der Silberhütte, ein nachgebautes slawisches Dorf in
Bärnau, eine Museumsgründung in Konnersreuth und noch einiges
mehr – wie hängt das zusammen? Ganz einfach: die Oberpfalz verändert sich ständig. Die Öffentlichkeit und die Wissenschaft müssen sich dessen bewusst sein.
Ganz in diesem Sinn veranstaltet der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universität Regensburg seit mehreren Jahren Exkursionen in Ostbayern. Das Motto: „Eine Region auf neuen Wegen. Strukturwandel in der Oberpfalz.“
Am 08.Juli 2019 führte die Fahrt in der Landkreis Tirschenreuth, wie immer begleitet von interessierten Mitgliedern der Akademie Ostbayern-Böhmen.
Stärken der Oberpfalz ins Bewusstsein rücken – aktuelles Hauptziel der Akademie Ostbayern-Böhmen e.V.
Dazu veranstaltete sie im Rahmen ihres Jahresprogramms 2019
„Digitalisierung im ländlichen Raum“ am 06.06.2019 eine Exkursion
zur Fa. IGZ, Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH, nach Falkenberg.
Als kulturelles Highlight führte Bürgermeister Herbert Bauer danach selbst durch die Burg Falkenberg.
Zu diesem Themenabend am 07.05.2019 konnte der 1. Vorsitzende der Akademie Ostbayern-Böhmen, Josef Schönhammer, zahlreiche Besucher begrüßen, darunter Bürgermeister Martin Birner, zwei auswärtige Amtskollegen, viele Neunburger Stadträte und Gäste vom Rotary-Club Oberpfälzer Wald/Oberviechtach.
Da die Digitalisierung auch im Raum Neunburg ein wichtiges Zukunftsthema ist, hatte die Akademie dafür die Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. als Veranstaltungsort gewählt.
Ein Bildungsangebot nicht nur für Vereinsmitglieder will die Akademie Ostbayern-Böhmen bereitstellen. Heuer wird die Einrichtung mit Sitz in Neunburg zehn Jahre alt. Das Jubiläum war Anlass für eine Bilanz im Neunburger Stadtrat.
Heilige statt Digitalisierung
Der Themennachmittag an der Westböhmischen Universität Pilsen zu drei wichtigen Themen der Digitalisierung musste wegen Verhinderung von Referenten kurzfristig abgesagt werden.
Die Akademie nutzte die Fahrt jedoch zu einem Besuch des Museums für Kirchenkunst der Diözese Pilsen im ehemaligen Franziskanerkloster.
Der Frage, welche Perspektiven ein Leben und Arbeiten am Land mit sich bringt, widmete sich das Symposium der Akademie Ostbayern-Böhmen am 16.02.2019 in der OTH Weiden.
Die Akademie mit Sitz in Neunburg feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.
Anhand des digitalen Wandels, der in den vergangenen Jahren alle Bereiche unseres Lebens erfasst hat und auch weiter erfassen wird, lässt sich auch sehr gut der Wandel nachvollziehen, den die Akademie selbst durchlaufen hat. Das stellten Vorsitzender Josef Schönhammer und sein Stellvertreter, Vorgänger im Amt und Mitinitiator der Akademie, Dr. Peter Deml, im Gespräch mit dem MZ-Reporter heraus.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen blickt in diesem Jahr auf seine 10jährige Vereinsgeschichte und auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück.
Kommunen, Hochschulen, Universitäten, regionale Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zählen zu den Partner und Förderern, die den Verein mit grenzüberschreitendem Bezug unterstützen.
Bei einem Pressegespräch am 21.01.2019 wurde das Jahresprogramm 2019 vorgestellt.
Der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universität Regensburg und die Ostbayern – Böhmen luden ein zum Forschungskolloquium am Montag, 05.11.2018, ins Haus der Begegnung Hinter der Grieb 8 in Regensburg.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Daniel Draszek wurden fünf Forschungsarbeiten vorgestellt.
Energieeffizienz – Leitgedanke für das Energiesystem der Zukunft -
neue Wege für Kommunen und Wirtschaft bei Strom- und Wärmewende
Die letzte Veranstaltung der Akademie Ostbayern – Böhmen zum Jahresthema „Energiewende“ fand am 25.10.2018 an der OTH Amberg-Weiden statt.
Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, die Energieeffizienz zu steigern, wobei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine Schlüsselrolle zukomme, gab Referent Raphael Lechner M.Sc., Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung Amberg, dem ansehnlichen Auditorium im KWK-Technikum zu bedenken.
„Wir stehen erst am Anfang der Energiewende“ – mit dieser Aussage erstaunte Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, OTH Regensburg, während seiner Ausführungen beim Themennachmittag der Akademie Ostbayern-Böhmen am 21.09.2018 die große Besuchergruppe. Diese war zu Gast bei der Max Bögl Wind AG in Sengenthal und informierte sich an diesem bayerischen Innovationszentrum über Ideen und Produkte zur Energiewende.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen und die Uni Bayreuth arbeiten künftig enger zusammen. Dies besiegelten Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, Josef Schönhammer (1. Vorsitzender der Akademie, links) und Dr. Peter Deml (Gründungsvorsitzender der Akademie und aktuell zweiter Vorsitzender) heute bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Exkursion des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) und der Akademie Ostbayern - Böhmen am 02.07.2018
Eine Plattform für grenzüberschreitende Kulturprojekte in Ostbayern und Böhmen, die Neukonzeptionierung der Dauerausstellung, neue Attraktionen für den regionalen Aktivtourismus, ein archäologischer Rückblick in die Ortsgeschichte und denkmalschutzkonforme Sanierung lokaler Monumentalbauten sind einige der herausragenden Projekte, mit denen Kommunen und Privatpersonen im Landkreis Schwandorf dem Strukturwandel begegnen und den Weg in die Zukunft weisen wollen.
Bei der fünften Landkreisfahrt am 2. Juli 2018 erkundeten der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) der Universität Regensburg und die Akademie Ostbayern-Böhmen die Region zwischen Schwandorf und deutsch-tschechischer Grenze.
Akademie besichtigte Drei-Kaiser-Schloss Zbiroh in Tschechien
Das prachtvolle, in wunderschöner Landschaft liegende Drei-Kaiser-Schloss Zbiroh mit dem tiefsten Brunnen Europas (163 m) war das Ziel einer Exkursion der
Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, den 2. Juni 2018.
Das Schloss, ein vielfältiges Architekturensemble, dessen älteste Bauteile auf eine Burg aus dem 13. Jahrhundert zurückgehen, gilt als die älteste Adelsresidenz in Tschechien – und ist in Deutschland kaum bekannt.
Struktur- und demografischer Wandel aber auch technische Megatrends wie Digitalisierung und Automatisierung bringen viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Umbrüche mit sich. Um das große Potential der regionalen Entwicklung im ostbayerischen Grenzgebiet und dem benachbarten Böhmen besser darstellen und fördern zu können, haben sich die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Akademie Ostbayern – Böhmen e.V. nun zusammengetan. Anfang Mai wurde vom Präsidenten der THD, Prof. Dr. Peter Sperber, und den Vorständen der Akademie, Josef Schönhammer und Dr. Peter Deml, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Donaudurchbruch, Asam-Kirche und herrliches Bier, dafür ist Weltenburg berühmt. Die jahrhundertealte Kirche St. Georg zu erhalten, gelingt aber nur durch Sanierungen nach neuesten Erkenntnissen.
Dies geschah durch das Projekt „Bauklimatische Optimierung im historischen Bestand“ der OTH Regensburg, über das die Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, 21.04.2018, im Rahmen ihres Jahresthemas ‚Energiewende‘ informierte.
Am Samstag, 17.03.2018, veranstaltete die Akademie Ostbayern-Böhmen nach dem
spannenden Auftakt im Schwandorfer Künstlerhaus am 3.2. das Folgesymposium an der Westböhmischen Universität in Pilsen zum Thema ‚Energiewende in Westböhmen‘.
In informativen Vorträgen und bei einer spannenden Besichtigung wurde die Situation auf dem Gebiet der Energiewende in Westböhmen vorgestellt.
Überraschende Fakten vermittelten die Referenten beim ersten grenzüberschreitenden Symposium der Akademie Ostbayern – Böhmen und der Westböhmischen Universität vom 10. bis 11.11.2017 in Pilsen zum Thema „Demografische Entwicklung, Migration und Integration“.
Der kleine Ort Parkstein im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab bietet zukunftsträchtige High-Tech-Entwicklung – und gleichzeitig einen Einblick zurück in die
vulkanischen Aktivitäten der Region vor vielen Millionen Jahren.
Von beiden spannenden Aspekten, die diesen Standort in unserer Region prägen, überzeugte sich die Akademie Ostbayern-Böhmen bei einer Exkursion am Samstag, den 16.09.2017.
Auch die Universität Regensburg hat nun am 13.07.2017 einen Kooperationsvertrag mit der Akademie Ostbayern – Böhmen abgeschlossen und reiht sich damit ein in die Riege verschiedenster Institutionen der Region Ostbayern/Böhmen, die bereits mit der Akademie zusammenarbeiten.
Spitzenklöppeln, Archäologie und ein Konzerthaus: Mit diesen herausragenden Traditionen, Merkmalen und Kulturdenkmälern fördern Oberpfälzer Gemeinden im Landkreis Cham die lokale, regionale und grenzüberschreitend-überregionale Entwicklung. Zusammen mit dem Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) der Universität Regensburg besuchten wir am 03.07.2017 Tiefenbach, Grafenried/Lučina und Blaibach.
Themennachmittag am 01.06.2017 mit der OTH Regensburg:
„Unternehmerische Kompetenzen auf dem
tschechisch – bayerischen Arbeitsmarkt“
ein Projekt der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg mit der Technischen und Ökonomischen Hochschule (TÖH) Budweis zur Förderung und Anpassung der Ausbildung an die veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt
Am 15. Mai fand in Pilsen das erste Netzwerktreffen im Rahmen des Projektes „Treffpunkt.Bayerisch-Böhmische Kulturplattform“ im Tagungs- und Veranstaltungszentrum ‚Secese‘ in der Pilsner Urquell Brauerei statt.
Kulturakteure aus der gesamten Region zwischen Regensburg und Pilsen konnten dabei untereinander in Kontakt kommen, um neue Kooperationspartner zu finden, aber auch bestehende
Kooperationen durch Beratungen auszubauen.
Die Exkursion am Samstag, 6. Mai 2017, hatte das Motto „Nachhaltigkeit global – regional“.
Das bot die Exkursion zum Kloster Plankstetten und nach Berching.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen präsentierte sich mit einem eigenen Stand bei der
Schwarzachtalmesse am 22./23.04.2017.
Mehrere Hundert Programmflyer 2017 und Sympathieprospekte konnten an die interessierten Besucher verteilt werden.
Zu ihnen gehörten auch Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Martin Birner. 1. Vorsitzender Dr. Deml zeigte sich erfreut über den zahlreichen Besuch und über etliche Anmeldungen für die nächsten Veranstaltungen der Akademie.
Samstag, 11.03.2017
Modernes Design und unkonventionelle Wissenschaftspräsentation
Wer heutzutage Telefonverzeichnisse, Kataloge, Modeprospekte, Plakate für die unterschiedlichsten Produkte und Botschaften betrachtet, wird nicht vermuten, dass ein vor 120 Jahren in Pilsen geborener Künstler und Designer namens Ladislav Sutnar die Grundlagen der angewandten Kunst dafür geschaffen hat.
Am 04. Februar startete die Akademie ihr Jahresprogramm 2017 "Unsere Region im Wandel" in der Schwarzachtalhalle Neunburg.
Gleichzeitig wurde damit ein Beitrag zum Programm 1000 Jahre Neunburg geleistet.
Namhafte Referenten beleuchteten wichtige Zukunftsthemen.
Das Jahresprogramm für 2017 spiegelt die neue Zielrichtung der Akademie Ostbayern-Böhmen. Davon konnte sich am 12.1.2017 auch Bürgermeister Martin Birner beim Pressegespräch im Rathaus überzeugen, zu dem auch Kooperationspartner aus Tschechien gekommen waren.
Ältere Beiträge ab dem Jahr 2009 finden Sie auf der Seite
Presseschau und Archiv.